Brainfood:

Trends

Trends, Tipps

& Thesen

Braucht dein Unternehmen einen neuen Anstrich?

Braucht dein Unter-nehmen einen neuen Anstrich?

Die kurze Antwort: Jein. Die lange Antwort wird dir vielleicht nicht gefallen.

Lesedauer: 2 min

Beim Thema Rebranding denkt jeder erst einmal an Farben, Logo, vielleicht auch die Schrift. Und ja, das gehört auch dazu, aber der Prozess greift tiefer.

Die Trigger für ein Rebranding sind vielfältig

Wenn Marken in die Jahre gekommen oder kulturell gewachsen sind, wenn unternehmerisch ein neuer Kurs eingeschlagen wird oder die Mitarbeiter-Motivation auf der Strecke bleibt, macht ein Refresh des alten Markenauftritts durchaus Sinn. Aber, er muss tiefer greifen. Es geht um Werte und die darunter liegende Positionierung der Brand. Fragen, die wir dann gerne aufwerfen, sind: Was hat sich verändert? Warum wird der Prozess ausgerechnet jetzt im Unternehmen angestoßen? Was veranlasst euch, ein Rebranding zu machen? Wer im Team hat den Gedanken vorangetrieben und warum?

Von den Werten zu drei scheinbar simplen Fragen. Spoiler: Sind sie nicht.

Marken sind theoretische Kunstgebilde, müssen aber authentisch sein. Denn nur so bekommen die Kund:innen die Verbindung zu euch als Unternehmen. Sprich: Als Marketingexperten müssen wir den Kern der Marke verstehen und die Treiber dahinter identifizieren. Es reicht nicht einfach nur zu sagen: Was machen wir? Sondern auch das Wie zu beleuchten: Wie sind wir als Brand aufgestellt? Wie gehen wir vor, wenn Projekte anstehen? Wie ist unsere Kommunikation untereinander und im Kundenkontakt? Wie wollen wir als Marke wahrgenommen werden? Und wie versteht man uns aktuell? Toughe Fragen, die nicht immer leicht zu beantworten sind und auch unterschwellige Spannungen freisetzen. Diesen Diskurs auszuhalten und im Team zu diskutieren, puh! Aber es lohnt sich.

Ein Beispiel gefällig?

Alles, außer gewöhnlich. So sollte der Markenauftritt des Verpackungsherstellers nextPACK sein. Denn nextPACK versorgt seine Kund:innen mit kreativen Verpackungslösungen, die “outside the box” gedacht sind. Vorwärtsgewand, unangepasst, innovativ. Das Problem: Die Marke wird so nicht gesehen und spiegelt den starken Innovationsgeist und die Kreativität des Teams nicht wider. In unserem Markenworkshop feilten wir gemeinsam an der Positionierung. Damit der neue Markenauftritt die Werte des Unternehmens nach außen trägt und alles andere als 08/15 wird. Bolde Farben, starke Zeilen, das kreative Team im Fokus und eine Tonalität, die der Innovationskraft der Produkte in nichts nachsteht. Oder kurz: Outside the box gedacht. Das Ergebnis: 51% mehr Website Besuche in den ersten vier Wochen nach dem Rebranding.

Fragt sich nur noch: Wann sprechen wir zu deinem Unternehmen?